Hanssensweg
"Benannt nach Bernhard Hanssen, Architekt und
Rathausbaumeister 1844/1911" HAB 1930, IV, S. 377)
Hanssen, Bernhard Georg (1844-1911) - Architekt, Mitglied im
"Rathausbaumeisterbund" (Beckershaus und Hipp) |
|
Hauersweg
(1929)
Hauers, Wilhelm (1836-1905) - Architekt, Mitglied im
"Rathausbaumeisterbund"
(Beckershaus und Hipp) |
|
Hertha-Feiner-Asmus-Stieg
(1992)
Feiner, Hertha (1896-1943) - Lehrerin an der Schule
Meerweinstraße, als Jüdin im April 1933 aus dem Schuldienst
entlassen. Übersiedelung nach Berlin. Seit 1924 verheiratet mit
Johannes Asmus. Nach der Scheidung Anfang 1933 nahm sie ihren
Mädchennamen wieder an. Herta Feiner gehört mit zu den letzten
Juden, die 1943 aus Berlin deportiert werden. Selbsttötung auf
dem Transport nach Auschwitz. (Jahnke, Vorwort) |

|
Hölderlinsallee
(1928)
Hölderlin, Johann Friedrich (1770-1843) - Dichter
"...nach dem Dichter Johann Friedrich Hölderlin. Nach
Aufenthalten in Schweden, der Schweiz und Frankreich kehrte er
mit ersten Anzeichen einer geistigen Erkrankung zurück. Von
1804-1806 war er (ohne dienstliche Tätigkeit) Bibliothekar in Homburg. Seit 1807 verbrachte er sein Leben geistig umnachtet im
Hause eines Tischlers. Hölderlin war in erster Linie
Lyriker." Beckershaus, S. 163
Stark beeinflusst durch französische Revolution. Erkrankung
Auslöser war vermutlich
die Beziehung zu einer Bankiersgattin, in deren Familie er als
Hauslehrerbeschäftigt
war. (Meyers)
(
BILDER! ) |

Jarrestraße (1892)
"Benannt nach: Ratsherr Nikolaus Jarre gest. 1619,
Bürgermeister Nikolaus Jarre gest. 1679; Vater und Sohn Patron
des St. Johannis Klosters, dem das Dorf Winterhude gehörte.
" (HAB 1930 IV)
(
BILDER! ) |
Jean-Paul(s)-Weg
(1928)
Jean Paul - eigentlich: Friedrich Richter (1763 - 1825) -
Dichter (Beckershaus)
Stammte
aus armen Verhältnissen, Theologie- und Philosophiestudium aus
finanziellen Gründen abgebrochen. Hauslehrer, später Leiter
Elementarschule u.a. Weimar. "Seine von grotesken Phantasie
und liebevollem Humor bestimmten Romane standen außerhalb der
literarischen Strömungen seiner Zeit, obwohl alle Züge
vorhanden sind, die ein romantisches Kunstwerk auszeichnen: ...
Lyrik, Traum, Reflexion..." (Meyers).
Den Namen Jean Paul nahm er nach 1789 an, um Jean Jaques
Rousseau zu ehren.
(
BILDER! ) |
Jollassestieg
(1929)
Jolasse, Jean (1810- 1876) - Hamburger Architekt und
dessen Sohn: Wilhelm (1856 - 1921) - Architekt |

|
Lorenzengasse
(1929)
"Verbindet den Glindweg mit der Barmbeker Straße,
heute größtenteils Fußweg. Benannt nach dem neogotischen
Hamburger Architekten Fernando Lorenzen (1859 -
1917)" (Ulrike Sparr, Winterhude von A - Z)
(
BILDER! ) |
|
Maacksgasse
(1929)
Maacks, Johann Hermann (1809 - 1868) - Bauinspektor, plante für
Hamburg diverse Brückenprojekte, z.B. Lombards-, Reesendamm-
oder Holzbrücke. (Beckershaus) |
|
Martin-Haller-Ring
(1945?)
Haller, Martin (1835-1925) - Architekt, Mitglied im
"Rathausbaumeisterbund" (Beckershaus und Hipp)
(
BILDER! ) |
|
Meerweinstraße
(1928)
Meerwein, Wilhelm E. (1844 - 1927) - Architekt, Mitglied
im "Rathausmeisterbund" (Beckershaus und Hipp)
(
BILDER! ) |
Meuronstieg
(1928)
Meuron, Auguste de (1813 - 1898) - französischer
Architekt. War nach dem Großen Brand 1842 - 1868 als Architekt
in Hamburg tätig (Beckershaus) |
|

Neckelmannstraße
(1929)
Neckelmann, Skjold (1854 -1903) - "bedeutender"
Architekt (Beckershaus)
(
BILDER! ) |
Novalisweg
(1928)
Novalis - eigentlich: Freiherr Georg Phillip Friedrich
Leopold von Hardenberg (17772 -1801) - "... bedeutendster
Lyriker und Prosadichter der deutschen Frühromantik"
(Meyers)
befreundet mit Schiller, Tick usw., Verlobung mit 13jähriger,
die zwei Jahre später stirbt, wandte sich daraufhin der Mystik
zu. In seinen Werken wird Liebe und Eros ins mystisch-religöse
erhoben. Nurd der Dichter, dargestellt in "Heinrich von
Ofterdingen" ist in der Lage, stufenweise das
"Universum" bis zur Erkenntnis zu durchdringen und die
Blaue Blume - das Symbol der Romantik - zu finden. |

|
Semperstraße
(1907)
Semper, Gottfried (1803 - 1879) - Architekt, Mitberater der
Technischen Kommission zum Wiederaufbau nach dem Brand von 1842
(Beckershaus) |
|
Stammannstraße
(1928)
"Benannt
nach Franz-Georg Stammann, Architekt, 1799-1871 und Hugo
St. , Architekt und Rathausbaumst. 1831 - 1909 (HAB 1951, IV, S
715)
Stammann, Franz Georg (1799 - 1871) - Architekt und Sohn Hugo
(1831 - 1909) - Architekt, Mitglied im "Rathausbau-
meisterbund" (Beckershaus und Hipp)
(
BILDER! ) |
|
|