Jarrestadt-Archiv
  • Über uns
  • Die Jarrestadt
  • Mitmachen
  • Termine
  • Kontakt
  • Menü Menü
ZurückWeiter

Über uns

Das Jarrestadt-Archiv dokumentiert und vermittelt seit 1991 die Bau- und Sozialgeschichte der Jarrestadt. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die größtenteils in der Jarrestadt wohnen und ehrenamtlich im Archiv arbeiten.

Wir haben u. a. Interviews mit Bewohner:innen geführt, eine kleine Bibliothek aufgebaut und historische sowie aktuelle Fotos gesammelt. Diese Dokumente stellen wir gerne für Recherchen zur Verfügung.

Die Vermittlung des gesammelten Materials und Wissens findet u.a. über Rundgänge, Vorträge, Ausstellungen und Publikationen statt. Unsere Veranstaltungen sind unter > TERMINE zu finden. Gerne bieten wir auf Anfrage auch Vorträge und Führungen individuell an.

Die Jarrestadt

Die Jarrestadt wurde von 1926 bis 1930 auf einer größtenteils unbebauten städtischen Fläche südlich des Stadtparks im Hamburger Stadtteil Winterhude entwickelt. Das Projekt war Teil eines Wohnungsbauprogramms, mit dem die Wohnungsnot überwunden und vor allem Arbeiterfamilien mit preiswerten Kleinwohnungen versorgt werden sollten.

Der damalige Oberbaudirketor Fritz Schumacher gestaltete den Straßenplan. Das städtebauliche Konzept ging aus einem Wettbewerb hervor, bei dem 214 Entwürfe eingereicht wurden und den Karl Schneider gewonnen hatte. Die einzelnen Häuser wurden dann von vielen verschiedenen Architekturbüros gestaltet.

Schon kurz nach Fertigstellung galt die Jarrestadt als Denkmal des sozialen Städtebaus. Weil die Wohnungen wegen des hohen Bauaufwands aber nicht für alle bezahlbar waren, wurden Häuser der Jarrestadt von anderen Zeitgenossen auch als Bonzenburgen bezeichnet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die durch die Bombenangriffe ausgebrannten Häuser rekonstruiert und die Jarrestadt 1974 erst durch die Bezirksversammlung Hamburg-Nord unter Milieuschutz gestellt und in den 1980er Jahren dann in die Denkmalliste aufgenommen.

Neben der Baugeschichte gibt es aber auch viele Geschichten aus und zwischen den Häusern zu erzählen. Von Bewohner:innen der ersten Stunden, der Jarrestadt zur Zeiten des Nationalsozialismus oder des Wirtschaftswunders und der jüngeren Vergangenheit. Sie finden sich in unserer Geschichtswerkstatt und unseren Publikationen und wir erzählen sie in unserem offenen Archiv, bei Vorträgen und Rundgängen.

Mitmachen

Das Jarrestadt-Archiv lebt vom Mitmachen und wir freuen immer über

NEUES MATERIAL:
alte Fotos, Ton- oder Videoaufnahmen, Karten oder Baupläne, Bücher oder Zeitungsartikel, Biografien, Geschichten oder Anektdoten aus der Jarrestadt

NEUE GESICHTER:
die Lust haben, sich bei uns im Archiv einzubringen

Bringt es vorbei und kommt gerne in unser Offenes Archiv an jedem
1. MITTWOCH im Monat von 16.00 – 18.00 UHR im WIESENDAMM 123 oder nehmt > KONTAKT mit uns auf.

Termine

VORTRAG „DIE ARCHITEKTEN DER JARRESTADT: 2. FRIEDRICH R. OSTERMEYER“

Sonntag, 29. Oktober 2023, 14:00 Uhr - 16:00 UhrNOVALISWEG 24

Kontakt

JARRESTADT-ARCHIV
WIESENDAMM 123
22303 HAMBURG

E-MAIL: INFO@JARRESTADT-ARCHIV.DE
TELEFON: 040 / 279 18 17

ÖFFNUNGSZEITEN:

jeden 1. Mittwoch im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Auf Instagram

Am Wochenende ist @tagdesoffenendenkmals. Das dies Am Wochenende ist @tagdesoffenendenkmals. Das diesjährige Motto lautet "Talent Monument" und richtet den Scheinwerfer auf die Fragen nach den außergewöhnlichen Eigenschaften, die Denkmale ausmachen. 

Die Talente der #Jarrestadt sind die roten Häuser und grünen Höfe, durch die Euch @hosemann_hh am Sonntag, 10.09. von 14 Uhr bis 16 Uhr führen wird. Treffpunkt ist Semperstraße, Ecke Großheidestraße. 

Die Führung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Führung "Rund um den Schinkelplatz – Vom Arbeit Führung "Rund um den Schinkelplatz – Vom Arbeiter-Viertel zum Szene-Stadtteil

Samstag, 19.08.2022 von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr
Treffpunkt: Goldbekufer, Ecke Goldbekplatz

Auf der Führung wollen wir uns einmal das heute so begehrte Wohnquartier rund um den Schinkelplatz in #Hamburg-#Winterhude etwas genauer anschauen. Neben historischen Rückblicken werden auch die aktuellen Veränderungen unsere Tour bestimmen. So werden wir auch in den Hinterhof Gertigstraße Nr.31 hineinschauen, um einmal zu sehen, was sich dort seit dem Jahre 1976 (siehe Foto) verändert hat. 

Geleitet wird die Führung von Reinhard Otto. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am Sonntag, 16.07. um 14 Uhr startet unsere Vortra Am Sonntag, 16.07. um 14 Uhr startet unsere Vortragsreihe, bei der wir die Architekten der #Jarrestadt, ihre Leben und Werke vorstellen. In den Häusern, die sie entworfen haben. Den ersten Vortrag hält @hosemann_hh im Hanssensweg 14 über Karl Schneider, der 1926 den Wettbewerb „Kleinwohnungsbau Jarrestadt" gewann und den zentralen Block in der Jarrestadt gestalten durfte.
Wusstest Du, dass in dem Budnikowsky in der #Jarre Wusstest Du, dass in dem Budnikowsky in der #Jarrestadt mal ein Kino war? 

Heute bieten wir um 14 Uhr die Führung „Rund um die Jarrestrasse“ an, bei der wir die Geschichte der Straße erzählen, die Namensgeberin unseres Viertels war und in der es neben dem Europa Palast auch mal Industriebetriebe gab. 

Wir treffen uns um 14 Uhr in der Jarrestrasse 2. Die Führung ist kostenlos, dauert ca. 2 Stunden und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Impressionen vom Tag der Geschichtswerkstätten, a Impressionen vom Tag der Geschichtswerkstätten, an dem wir unser Archiv geöffnet und einen Rundgang durch die #Jarrestadt angeboten haben.
Heute ist Tag der Geschichtswerkstätten in #Hambu Heute ist Tag der Geschichtswerkstätten in #Hamburg. 

Von 14 bis 18 Uhr öffnen wir unser Archiv, stellen bei Kaffee und Keksen unsere Arbeit vor und vermitteln die Bau- und Sozialgeschichte der #Jarrestadt. Bringt gerne Erinnerungen, Fotos oder andere Dokumente mit. 

Um 15 Uhr gibt es einen Rundgang durch die Jarrestadt mit @hosemann_hh, Leiter des Jarrestadt-Archivs. 

Das Programm der anderen Geschichtswerkstätten findet Ihr hier: www.geschichtswerkstätten-hamburg.de
Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birke Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau am 27. Januar haben wir heute als #Jarrestadt-Archiv zusammen mit Vertreter:innen der Schiffszimmerer-Genossenschaft einen Rundgang durch unser Viertel geleitet, @stolpersteine geputzt und der NS-Opfer gedacht. 

Der Rundgang fand im Rahmen der Woche des Gedenkens in #Hamburg-Nord statt und im Fokus standen Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit. Wir besuchte u.a. den Stolperstein von Kurt Deeke, der mit 7 in die Alsterdorfer Anstalten eingewiesen und Opfer der NS-"Euthanasie" wurde.

Am "Denk-Mal Güterwagen" vor der @winterhuderreformschule gedachten wir den jüdischen Lehrerinnen Julia Cohn und Hertha Feiner-Asmus und warfen einen Blick in die Geschichte der Schule. Den Nazis war die »rote Pädagogik« dort ein Dorn im Auge und sie führten u.a. die Geschlechtertrennung ein.

#NieWieder
folge uns

Jarrestadt-Leben e.V. · Wiesendamm 123 · 22303 Hamburg

Copyright © Alle Bilder dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Jedes Herunterladen und Speichern dieser Bilder ist daher rechtswidrig und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt.

Gestaltung: Sibylle Horacek · www.sibdesign.de · Realisation: Daniel Brabec · contactdesign.de

© Copyright - Jarrestadt-Archiv
  • Impressum / Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies, Social Media und Google Maps. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du der Verwendung zu.

Einstellungen akzeptieren

Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wir Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Maps Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen in unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen nicht akzeptieren